Über uns
Selera ist mehr als nur eine Marke. Es ist das Manifest einer neuen Modeethik – geschaffen in der Ukraine mit tiefer Liebe zu den Menschen, dem Planeten und der Kultur.
Wir sind als Reaktion auf die Krise von Überproduktion, Emissionen und Fast Fashion entstanden. Im Jahr 2020, als die Welt in globale Unsicherheit stürzte, wurde die Idee geboren – Kleidung und Textilien zu schaffen, die keinen Schaden anrichten. Kein Kompromiss, sondern ein neuer Standard. Wir glauben, dass jedes Kleidungsstück eine Bedeutung, eine Geschichte und eine lange Lebensdauer haben sollte.
Selera wurde von der ukrainischen Designerin Valeriia Semchuk gegründet, die jahrelang in der Modebranche tätig war und aus nächster Nähe miterlebte, wie viel Abfall, Giftstoffe und kurzlebige Produkte dort täglich produziert werden. Inspiriert von den Traditionen des Zuschneidens, der europäischen Zero-Waste-Bewegung und ihrer eigenen Liebe zu langlebigen Kleidungsstücken, kreierte sie Selera.
Wir begannen mit einer kleinen Linie von wiederverwerteten Stücken, die aus Restposten von Stoffen aus europäischen Mühlen hergestellt wurden. Heute hat sich Selera zu einer Marke entwickelt, die auf Kreislaufwirtschaft, radikaler Transparenz und gefühlvoller Gestaltung – im Einklang mit der Natur – basiert.
Nachhaltigkeit
Wir bei Selera wissen, dass Mode eine Kraft für das Gute sein kann. Unsere nachhaltigen Modeprinzipien leiten jede unserer Entscheidungen und stellen sicher, dass wir schöne, hochwertige Kleidungsstücke kreieren, die sowohl die Menschen als auch den Planeten respektieren.
Unsere Grundsätze:
1. Umweltfreundliche Materialien
Wir verwenden Restpostenstoffe – übrig gebliebene Materialien, die ansonsten verschwendet würden.
Wir bevorzugen Monomaterialien (wie 100 % Baumwolle oder Leinen), die leichter zu recyceln sind.
Alle unsere Textilien sind biologisch abbaubar oder zum Upcycling geeignet.
2. Nachhaltige Verpackung
Wir verwenden niemals beschichtetes Papier oder Plastik.
Unsere Etiketten werden aus Saatpapier hergestellt – pflanzen Sie sie ein und es wachsen Wildblumen.
Die Verpackung ist vollständig kompostierbar.
3. Zirkularität
Unsere Designs sind zeitlos und darauf ausgelegt, über Jahre hinweg relevant zu bleiben.
Wir fertigen wandelbare Stücke, die Sie auf vielfältige Weise tragen können.
Wir nutzen Weiterverkauf und Upcycling, um unseren Kleidungsstücken eine längere Lebensdauer zu ermöglichen.
4. Ethische Produktion
Alle Stücke werden in der Ukraine in Werkstätten genäht, die eine faire Bezahlung gewährleisten.
Upcycling und Stickarbeiten werden in Schottland von lokalen Partnern durchgeführt.
5. Wassereinsparung
Wir sparen bis zu 70 % Wasser, indem wir auf die Produktion neuer Stoffe verzichten.
Beispiel : In der Bekleidungsproduktion trägt die Verwendung von Restposten (übrig gebliebene Stoffe) dazu bei, den Bedarf an neuen Materialien zu reduzieren und Abfall zu minimieren. So können beispielsweise durch die Herstellung eines Hemdes aus Restposten etwa 5.000 Liter Wasser eingespart werden, die normalerweise für den Anbau von Baumwolle für neue Textilien benötigt würden. Darüber hinaus reduziert dieser Prozess die CO2- und CH4-Emissionen (Methan) erheblich, da er den Bedarf an energieintensiver Produktion neuer Materialien minimiert, die typischerweise Treibhausgase erzeugt. Er trägt auch dazu bei, zu verhindern, dass Abfälle auf Mülldeponien landen.
6. Reduzierter Transportfußabdruck
📍 Lieferkettenroute:
Stoffe aus Frankreich → Produktion in der Ukraine → Lieferung zum Kunden.
Dieses optimierte Logistikmodell minimiert die CO₂-Emissionen durch Transport.





